PRESSE

Für unsere Pressekontakte sammeln wir hier alles rund um die BioWochen NRW. Im Vorfeld und während der Aktionstage sind hier Presse-Informationen, -Einladungen und
-Fotos zu verschiedenen Veranstaltungen finden.

Seit 25 Jahren präsentiert sich der Ökolandbau vielseitig, geschmackvoll und innovativ.

Ein kleines Jubiläum: Im 25. Jahr präsentiert sich der Ökolandbau in NRW und ist damit die bundesweit älteste landesweite Aktion dieser Art. Was früher „Öko-Aktionstage“ hieß, das sind heute die „BioWochen NRW“. In diesem Jahr bieten die Bio-Aktuere in NRW zwischen dem 26. August und dem 10. September gut über 100 Veranstaltungen im gesamten Land. Ausgerichtet werden die BioWochen von der Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW e.V. gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW und der Landwirtschafskammer NRW.

In diesen 25 Jahren hat sich die Zahl der Öko-Landwirte rund vervierfacht und Öko hat seinen Platz in der Gesellschaft gefunden. Und doch bleiben die BioWochen ein wichtiges Element, den Öko-Landbau bekannter zu machen und werden dafür von Beginn an bis heute vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziert.

„Wir zeigen, wie vielfältig die Öko-Landwirtschaft in NRW ist“, freut sich Ute Rönnebeck, LVÖ-Vorstandsmitglied auf dem Klosterhof Bünghausen (Gummersbach) zur Vorstellung des diesjährigen Programmes. Hier ist es der kleine BioArche-Hof, der mit innovativen Schlacht- und Vermarktungskonzepten die Kundschaft begeistert. Andernorts ist es die Solidarische Landwirtschaft, die gemeinsam mit den Menschen der Regionen ein neues Konzept des gärtnerischen Gemüseanbaus vorstellt. Oder es sind größere Milchviehbetriebe, die beispielsweise die muttergebundene Milchproduktion vorstellen.

Bio ist auf jeden Fall immer vielseitig, immer kreativ und kulinarisch wertvoll. Auf den Hoffesten werden Bio-Leckereien angeboten, Verarbeiter laden ein zur Verköstigung – und immer ist es der besonders natürliche Geschmack, der die Menschen seit 25 Jahren überzeug: Bio ist eine gute Wahl. Eine nachhaltige Landwirtschaft, die eben auch gute und ehrliche Produkte erzeugt und so nebenbei auch Gutes für die Gesellschaft tut, die Biodiversität steigert und vieles mehr. Dies gilt in aktuell schwierigen Zeiten mehr denn sonst. Und heute ist wieder der Pioniergeist gefragt, den die weniger als 600 Bio-Betriebe, die es 1999 gab, schon gezeigt haben. Echtes Bio übersteht eben auch schwierige Zeiten.

Über die LVÖ NRW:

Die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW e.V. (LVÖ NRW) ist von den Landesverbänden Biokreis, Bioland, Demeter und Naturland in NRW 2014 gegründet worden. Sie vertritt die Interessen der Öko-Landwirte in NRW. Dies sind derzeit über 2.200 Bio-Landwirte mit 89.000 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche. Hinzu kommen über 1.000 Verarbeitungs- und Handelsunternehmen in NRW, die maßgebliche Umsätze mit ökologischen Lebensmitteln erwirtschaften.

 

Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen e.V., Völklinger Straße 7-9, 40219 Düsseldorf, Mail: jan.leifert@lvoe-nrw.de; Vorsitzender: Jan Leifert;

Ansprechpartner für die Presse: Peter Schmidt, Telefon: 02261 78369, Mail: info@lvoe-nrw.de

MATERNUS THÖNE
presse@biowochen-nrw.de
0171 5467415